Willkommen!
Diese Seiten bieten Ihnen nur einen kurzen Überblick über unsere Organisation. Laufende Citizen-Science Projekte, Veranstaltungen und vertiefte Informationen finden Sie auf unserer Plattform citizenscience.ch
Das Kompetenzzentrum Citizen Science wird gemeinsam von der Universität Zürich und der ETH Zürich geführt. Das Zentrum fördert, koordiniert und unterstützt Citizen Science-Projekte an beiden Hochschulen und möchte einen Beitrag zur Entwicklung von Citizen Science in der Schweiz leisten. Wir möchten Bürgerinnen und Bürger an Forschung nicht nur teilnehmen, sondern auch teilhaben lassen um exzellente Forschung zu ermöglichen.
Besuchen Sie unsere Plattform citizenscience.ch
Über das CC-CS
Das Kompetenzzentrum Citizen Science wurde 2017 von der Universität Zürich und der ETH Zürich etabliert. An beiden Hochschulen gibt und gab es eine Vielzahl von Citizen Science-Projekten. Um diese Projekte stärker zu koordinieren und sichtbarer zu machen und die nächste Generation von Citizen Science zu fördern, entstand der Wunsch, ein Zentrum zu etablieren. Das Zentrum stellt Ressourcen, Expertise und technisches Know-How bereit, um Projekte vorzubereiten, durchzuführen und die Ergebnisse zu kommunizieren.
Organisation und Struktur
Organe des Zentrums sind das Direktorium, die Vollversammlung sowie die Geschäftsstelle. Das Direktorium besteht aus jeweils zwei Direktorinnen oder Direktoren der Universität Zürich und der ETH Zürich. Die ordentlichen Mitglieder des Kompetenzzentrums (Leiterinnen und Leiter von Forschungsgruppen an UZH und ETH) sowie assoziierte Mitglieder (Leiterinnen und Leiter von Forschungsgruppen anderer Hochschulen) bilden die Vollversammlung, die einmal jährlich tagt. Die Geschäftsstelle unterstützt das Direktorium und bildet die zentrale Anlaufstelle des Zentrums.
Direktorium
Das Direktorium ist das Leitungsorgan des CC-CS. Die Mitglieder werden für eine Dauer von vier Jahren gewählt. Während der ersten Vollversammlung des Kompetenzzentrums wurden Prof. Dr. Mike Martin (UZH), Prof. Dr. Abraham Bernstein (UZH), Prof. Dr. Claudia Witt (UZH), Prof. Dr. Michael Ristow (ETH) Prof. Dr. Ernst Hafen (ETH) und Prof. Dr. Effy Vayena (ETH) als Direktorinnen und Direktoren gewählt.
Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle ist die zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle des CC-CS, unterstützt das Direktorium und wird von Rosy Mondardini geleitet. Sie erreichen Frau Mondardini per E-Mail an maria.mondardini@uzh.ch oder telefonisch +41 44 634 21 97.
Fanny Gutsche-Jones ist Community Managerin am CC-CS. Sie erreichen Sie von Montag bis Donnerstag telefonisch unter +41 44 63 42194 und per E-Mail.
Marina Gagetti ist im Sekretariat des Kompetenzzentrums beschäftigt. Sie erreichen Sie montags unter +41 44 634 2100 und per E-Mail.
Nikolaos Georgomanolis (E-Mail / +41 44 634 2195) ist als Web Application Architect and Back-end Developer im Rahmen der Kollaboration mit S3IT im Team des Kompetenzzentrums tätig.
Geschäftsordnung
Die Geschäftsordnung (PDF, 204 KB) bildet die organisatorische Grundlage des Kompetenzzentrums. Sie trat mit der Verabschiedung durch die Universitätsleitung und die Schulleitung der ETH am 10. April 2017 in Kraft.
Netzwerk und Partner
... an der UZH
Das Kompetenzzentrum Citizen Science arbeitet eng mit der Abteilung S3IT (Service and Support for Science IT) der Zentralen Informatik der UZH zusammen. Wir kooperieren besonders in Hinblick auf die Entwicklung und den Betrieb der virtuellen Forschungsplattform. Unser "Web Application Architect and Back-end Developer" Nikolaos Georgomanolis ist als Teil dieser Kollaboration an der UZH angestellt.
... in der Schweiz und weltweit
Das CC-CS baut Kooperationen mit verschiedenen Einrichtungen in der Schweiz, Europa und weltweit auf. In der Aufbauphase des Zentrums liegt ein Fokus auf der Vernetzung in der Schweiz.
Unsere Kooperationspartner
Wir erweitern unser Netzwerk an Partnerorganisationen und -initiativen ständig. Hier finden sie eine aktuelle Liste unserer Partner.